Rezension: Chemical Information Management

Erschienen in: Auskunft 12(1992)365-367


Wendy A. Warr, Claus Suhr: Chemical Information Management. Weinheim u.a.: VCH Verlagsges., 1992. 261 S. 128,- DM ISBN 3-527-28366-8

Der anspruchsvolle Titel "Chemical Information Management" deutet es schon an, dies ist kein ueblicher Literaturfuehrer zum Fach Chemie. Der letzte in Deutschland erschienene Titel dieser Art, das Werk von Michael Muecke ("Die chemische Literatur". Weinheim: Verlag Chemie, 1982), hat leider bisher keine Neuauflage bzw. keinen Nachfolger gefunden. Fuer eine aktuelle, in deutscher Sprache verfasste Einfuehrung in die chemische Fachinformation scheint seit 1982 kein Markt mehr vorhanden zu sein.

Dies ist um so bedauerlicher, da sich allgemeine Einfuehrungen in das wissenschaftliche Arbeiten mit der chemischen Literatur, wie sie in amerikanischen Lehr- und Praktikumsbuechern haeufig zu finden sind, in deutschen Chemie-Lehrbuechern nur sehr selten anzutreffen sind. Lobenswerte Ausnahmen innerhalb der organischen Chemie stammen von Hans R. Christen und Fritz Voegtle (Organische Chemie. 2 Bd. Frankfurt a.M. u.a.: Salle u.a., 1988-1990) sowie in deutscher UEbersetzung von Andrew Streitwieser und Clayton H. Heathcock (Organische Chemie. Weinheim: Verl. Chemie, 1986).

Fuer aktuelle chemische Literaturfuehrer, die eine umfassende Einfuehrung in alle Gebiete der chemischen Information bieten, ist man auf englisch- sprachige Titel angewiesen, wie z.B. G. Wiggins: Chemical Information Sources. New York u.a.: McGraw-Hill, 1991 oder Y. Wolman: Chemical Information. 2. ed. Chichester: Wiley, 1988.

Das vorliegende englischsprachige Werk ist entstanden aus einem Abschnitt aus dem Band B1 "Fundamentals of Chemical Engineering" von Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Dieses Kapitel mit dem urspruenglichen Titel "Information and Documentation" wurde im Teil ueber Patentinformation wesentlich erweitert. Das hier vorgestellte Buch hat also den Charakter eines Nachschlagewerkes.

Das Werk enthaelt knappe, aber praezise und klare Abschnitte und berueck- sichtigt drei, im Inhaltsverzeichnis optisch leider nicht, deutlich unter- scheidbare Themenkreise:

1) Auf 40 Seiten werden in Abschnitten ueber die wissenschaftliche Zeitschrift, sekundaere, tertiaere und graue Literatur sowie ueber Wirtschaftsinformationen konventionelle Informationsmittel behandelt. Den fuer die Chemie und Verfahrenstechnik so wichtigen Nachschlagewerke ueber physiko-chemische Stoffdaten ist leider nur eine knappe halbe Seite gewidmet. Fuer ausfuehrliche Informationen wird auf die oben erwaehnten Literaturfuehrer und auf den Abschnitt ueber Faktendatenbanken verwiesen. Es soll noch einmal betont werden: An solchen Stellen ist deutlich zu erkennen, dass das Buch keine Einfuehrung in die chemische Literatur sondern ein Nachschlagewerk ist.

2) Das Photo auf dem Einband des Werkes zeigt einen Einkaufskorb aus dem Supermarkt, in dem die herkoemmlichen Informationsmittel optisch noch ueberwiegen. Ganz anders und zeitgemaesser der Inhalt des Buches. Der mit knapp 100 Seiten umfangreichste Teil des Buches beschaeftigt sich mit den modernen Informationsmitteln, wobei allgemein Informationstechnologie und Online-Informationsvermittlung und spezieller Faktendatenbanken und die in der Chemie so wichtige Behandlung chemischer Strukturen durch die Datenver- arbeitung im Mittelpunkt stehen. Abgerundet wird dieser Teil durch ein Kapitel ueber Kuenstliche Intelligenz.
Besonders dieses und das allgemeine Kapitel ueber Informationstechnologie fassen die wesentliche Entwicklung auf dem Computer-Sektor auch fuer denjenigen gekonnt und verstaendlich zusammen, der sich nur am Rande mit der technischen Seite der chemischen Information beschaeftigt.
In diesem Kapitel ueber die schnellebige Welt der chemischen Information wird auch sichtbar, dass gegenueber dem Kapitel aus dem Ullmann von 1990 anscheinend keine Aktualisierung vorgenommen wurde. So ist z.B. der oeffentliche Zugang zur Datenbank ECDIN heute nicht mehr ueber das DC Host Center in Kopenhagen moeglich (S.93); vielmehr liegt ECDIN beim Host DIMDI auf.

3) Der dritte Teil des Buches ueber Patent-Informationen ist wesentlich erweitert worden und umfasst 67 Seiten. Vermutlich aufgrund des fruehen Redaktionsschlusses sind manche Angaben auch hier nicht mehr aktuell. So existiert z.B. der Bertelsmann Informations Service nicht mehr (S.201); die bisher dort recherchierbaren PATOS-Datenbanken liegen jetzt beim Host STN auf.

Ein beiliegendes Blatt mit Abkuerzungsverzeichnis hilft dem Leser mit der grossen Anzahl an Abkuerzungen im Text zurechtzukommen.

Die Staerke des vorliegenden Werkes liegt in kurzen und praezisen Uebersichtsartikeln, die gut dokumentiert sind, so dass man zur Vertiefung die zitierte Literatur heranziehen kann. Obwohl eine Art "Sonderdruck" aus Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry gehoert es in den Nachschlagebestand jeder chemisch orientierten Bibliothek und ist nuetzlich als Arbeitsinstrument fuer jeden, der sich mit der chemischen Fachinformation beschaeftigt.

Thomas Hapke


Zur Übersicht: Fachinformation in Chemie und Verfahrenstechnik

zurück zur HomePage der TUB-HH