Forschungsbericht 2005



Ingenieurgeochemie - Geochemical Engineering

Institut: Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Projektleitung: Prof.Dr.rer.nat. Ulrich Förstner (emeritiert)
Projektnummer: E.1-03.031
Laufzeit: 01.01.1985 - 31.03.2005
Finanzierung: FHH


 

Geochemical engineering comprises two major concepts and ranges of application - stabilization and purification - which can directly be connected with the major fields on environmental technology, civil engineering and chemical engineering. On the one hand, we have techniques such as solidification, sealing, encapsulation (in an microscale), vitrification and brickmaking, for example. Subsequent to chemical engineering techniques such as separation by mechanical, chemical, thermal, flotative and electrolytic procedures, various methods for reenrichment on surfaces, as precipitation, sorption, etc., can be applied. For stabilization or demobilization, different approaches can be taken, which can also be combined:

(1) sufficient long-term buffer capacity can be provided, according to the environmental conditions;

(2) new formations of reservoir minerals can incorporate potential pollutants in their internal structure;

(3) permeability for dissolved contaminants can be reduced by secondary mineral precipitations or by soft gels injected into the pore space of the waste body.

Die Ingenieurgeochemie umfaßt zwei wesentliche Konzepte und Anwendungsgebiete - Stabilisierung und Reinigung - mit direkter Verbindung zu den beiden traditionellen Hauptrichtungen der Umweltschutztechnik - Bauwesen/Geotechnik und Verfahrenstechnik. Auf der einen Seite stehen Methoden wie Verfestigung, Abdichtung, Einkapselung, Verglasung und Verziegelung. Die verfahrenstechnischen Ansätze enthalten nach mechanischen, chemischen, thermischen, flotativen und elektrolytischen Trennmethoden verschiedene naturnahe Techniken zur Wiederanreicherung wie z.B. Fällung, Sorption usw. Bei der Stabilisierung und Demobilisierung kann unterschiedlich vorgegangen werden, und die methodischen Ansätze können auch kombiniert werden:

(1) durch Bereitstellung einer ausreichenden langfristigen Pufferkapazität entsprechend den Umweltbedingungen,

(2) durch Neubildung von Speichermineralen, die die potentiellen Schadstoffe in ihrer Kristallstruktur aufnehmen, und

(3) durch die Verringerung der Durchlässigkeit für gelöste Schadstoffe, indem - beispielsweise durch sekundäre Mineralbildungen oder Gelinjektionen - der Porenraum im Abfallkörper teilweise verschlossen wird.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt können Sie hier bekommen

 

Publikationen
  • 1-03.306V
    Förstner U., Gerth J., Wilken H.: Schadstoffrückhaltevermögen. In: Wilken H., Knödel K. (Hrsg.) Handlungsempfehlungen für die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Band 7, S. 164-252. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1999
  • 1-03.320V
    Förstner U.: Geochemical concepts in solid waste management. In: Proceedings of 4th Environmental Chemistry Conference, Darwin, 9-14 July 1995, Royal Australian Chemical Institute, Environmental Division, EP 1-6 (1995)
  • 1-03.322V
    Förstner U.: Ingenieurgeochemische Konzepte für Altlasten. In: Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh (Hrsg.) Chemie und Biologie der Altlasten. S. 140-149. VCH Weinheim 1997
  • 1-03.323V
    Förstner U.: Ingenieurgeochemische Konzepte für den Altlasten- und Deponiebereich. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 208: 155-178 (1998)
  • 1-03.333V
    Förstner U.: The global problem of the impact of the production of energy, metals, materials, chemicals, and radionuclides in the modern industrial society on air, water, and soil pollution. In: Bambauer U. (Hrsg.) Advanced Mineralogy, Vol. III. Mineral Matter in Space, Mantle, Ocean Floor, Biosphere, Environmental Management, Jewelry (Series Editor: A.S. Marfunin). S. 268-278. Springer-Verlag, Berlin 1997

Stichwörter

  • Ingenieurgeochemie
  • geochemical engineering
  • purification
  • stabilization