Forschungsbericht 2006



Entwicklung einer Testapparatur zur Bestimmung der Wirkung von Bodenproben auf die Reproduktion von Caenorhabditis elegans (Nematoda). Teilprojekt des Forschungsverbundes

Institut: Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Ahlf
Stellvertretende Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Calmano
Mitarbeiter/innen: Dipl. Biol. Kirsten Neddermann
Projektnummer: E.1-03.048
Laufzeit: 01.10.2003 - 30.09.2006
Finanzierung: BMBF


 

Ökotoxikologische Untersuchungen haben bei der Bewertung von Chemikalienwirkungen in Böden eine große Bedeutung. Der freilebende Nematode Caenorhabditis elegans ist als Modellorganismus in der Genetik, Ökologie und Ökotoxikologie fest etabliert. Ein sich in der DIN-Normierung befindlicher chronischer Test mit C. elegans erfasst die Auswirkung von Bodenkontaminationen auf die sublethalen Toxizitätsparameter Wachstum und Reproduktion innerhalb von 72 h bzw. 96 h. Die Analysen werden manuell mit Hilfe eines Mikroskops bzw. Binokulars durchgeführt und sind somit für die Bewertung größerer Probenmengen nur sehr zeitintensiv zu bearbeiten.

Im Rahmen dieses Projektes soll durch die Entwicklung einer Zählapparatur die Praktikabilität der Auswertung verbessert werden, wodurch folglich eine Erweiterung auf zusätzliche toxikologische Beobachtungsgrößen, wie die Vermehrung der Nematoden über mehrere Generationen unter dem Einfluss natürlicher und kontaminierter Böden, ermöglicht wird. Die Erfassung der Reproduktionsverzögerung wird in dem vorliegenden Normentwurf nicht berücksichtigt.

Die Weiterentwicklung des Labortestsverfahrens erfolgt unter der besonderen Berücksichtigung der routinemäßigen Nutzung und trägt somit zu einer Verbreitung ökotoxikologischer Testsysteme bei.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt können Sie hier bekommen

 


Stichwörter

  • Caenorhabditis elegans
  • Reproduktion
  • Testapparatur