Forschung … Methodik

Stand: 06.02.2024

Im Rahmen der Grundlagenforschung und der Angewandten Forschung wenden wir u. a. folgende Methoden an.

Experimentelle Bodenmechanik

  • Laborversuche

    • Klassifizierungsversuche

      • Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 17892-4 bzw. DIN 18123
      • Bestimmung des Wassergehalts nach DIN EN ISO 17892-1 bzw. DIN 18121
      • Bestimmung der Zustandsgrenzen kohäsiver Böden nach DIN EN ISO 17892-12 bzw. DIN 18122
      • Bestimmung der Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 bzw. DIN 18125
      • Bestimmung der Korndichte nach DIN ENb ISO 17892-3 bzw. DIN 18124
      • Bestimmung der lockersten und dichtesten Lagerung kohäsionsloser Böden nach DIN 18126
      • Bestimmung des Kalkgehalts nach DIN 18129
      • Bestimmung des Glühverlusts nach DIN 18128
      • Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132
      • Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Bodens nach DIN ISO/TS 17892-11V bzw. DIN 18130
      • Bestimmung der Proctordichte und des optimalen Wassergehalts nach DIN 18127
      • Bestimmung des Reibungswinkels im kritischen Zustand aus Schüttkegelversuchen
      • Bestimmung der Abrasivität mit dem Abrasimeter nach ANFOR NF P 18-579
      • Suspensionsprüfung (Suspensionsdichte, Auslaufzeit mit dem Marsh-Trichter, Ausbreitmaß, Fließgrenze mittel Kugelharfe, Filtratwasserabgabe, Absetzmaß im Standzylinder)
      • Bestimmung der Viskosität mit dem Labo-Rheometer

    • Durchlässigkeitsversuche

      • Durchlässigkeitsversuch mit konstanter Druckhöhe
      • Durchlässigkeitsversuch mit fallender Druckhöhe

    • Versuche zur Ermittlung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens

      • Ödometerversuche (IL, CRS, Kriechen, Schwellen, Softödometer zur Ermittlung von K0)
      • Rahmenscherversuche (konstante Auflast, konstantes Volumen, konstante Steifigkeit, monotone/zyklische Belastung)
      • Ringscherversuche
      • Triaxialversuche (CD, CU, UU, Sonderversuche mit vorgegebenem Spannungspfad)
      • Einaxialer Druckversuch
      • Einfachscherversuche (monotone/zyklische Belastung, konstante Auflast, konstantes Volumen oder konstante Steifigkeit, multiaxiale Scherung bei kontinuierlicher Änderung der Scherrichtung, Untersuchung von Kapillareffekten)
      • Resonant-Column Test
      • Laborflügelsonde

    • Versuche zur Ermittlung des Kapillardruck-Sättigungs-Verhaltens

      ...

    • Bildgebende Verfahren

      • Lichtmikroskopie
      • Computertomografie (CT)

  • Modellversuche (Physical Modelling)

    • 1g-Modellversuche
    • ng-Modellversuche in Zentrifugen in Kooperation mit dem Centre of Offshore Foundatiion Systems (COFS) an der University of Western Australia (UWA) in Perth
    • Versuche im halbtechnischen oder technischen Maßstab (Prototypversuche)

  • Feldversuche 

    • Messung von Verschiebungen, Dehnungen, Kräften, Spannungen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen etc.
    • Dispersionswellenmessung

Theoretische Bodenmechanik

  • Mehrphasenmodelle für den gesättigten und teilgesättigten Boden auf der Grundlage der Kontinuumsmechanik
  • Entwicklung eines Stoffmodells für den Übergang Boden → Beton im Zuge der numerischen Optimierung
  • Untersuchung der Kapillarität in teilgesättigten Böden

Numerische Bodenmechanik

  • Kontinuumsansatz (makroskopische Modelle)

    • Maßgebende Gleichungen: Terzaghi's Konsolidierungstheorie, Biot's Theorie der Poroelastizität, Mischungstheorien
    • Numerische Methoden:
      • Finite-Elemente-Methode (FEM) mit Lagrange-Ansatz für kleine bis moderate Bodenverformungen
      • Finite-Elemente-Methode (FEM) mit gekoppeltem Euler-Lagrange-Ansatz (CEL) für große Bodenverformungen
      • Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) für große Bodenverformungen
      • Material Point Method (MPM) für große Bodenverformungen

    • Kalibrierung von Stoffmodellen

  • Partikelansatz (mikroskopische Modelle)

    • Maßgebende Gleichungen: Newtonsche Bewegungsgleichungen
    • Numerische Lösung der Gleichungen: Diskrete-Elemente-Methode (DEM)

  • Hybride Ansätze (Multiskalenmodelle)

    • Mehrskalenmodelle basierend auf der Kontinuumsmechanik für das Porenfluid und der Partikelmechanik für das Korngerüst
      • Kontinuumsmechanische Feldgleichungen für das Porenfluid
      • Newtonsche Bewegungsgleichungen für die Partikel des Korngerüsts
      • CFD-DEM aufgelöst (mehere Fluidzellen pro Partikel) oder nicht-aufgelöst (mehrere Partikel pro Fluidzelle)

    • Mehrskalenmodelle basierend auf Boltzmann's kinetischer Theorie für das Porenfluid und der Partikelmechanik für das Korngerüst
      • Boltzmann-Gleichung für das Porenfluid
      • Newtonsche Bewegungsgleichungen für die Partikel des Korngerüsts
      • LBM-DEM in Kooperation mit Prof. Krishna Kumar

Numerische Optimierung

  • Numerische multikriterielle Optimierung in Kombination mit numerischer Simulation

Erdstatische Analysen

  • Zum Beispiel Kinematische-Elemente-Methode (KEM), Gleitkreisanalysen etc.