Rechnerzugang

  • Benutzerkennung
    • Die Zugangsberechtigung für das HPC-Cluster am Rechenzentrum wird mit dem digitalen Benutzerantrag beantragt, dabei ist HPC auszuwählen.

      Studierende können einen Zweitaccount im Institut erhalten oder ihr Studierendenaccount kann direkt freigeschaltet werden, abhängig von der gewählen Rolle.
  • Zugangsrechner
    • Einloggen nur über SSH (Linux: ssh username@hpclogin.rz.tuhh.de, Windows: z.B. mit putty). Datenübertragung mit scp oder sftp (Windows: z.B. mit WinSCP).
    • SSH Fingerprints variieren je nach Server und im Laufe der Zeit, sind aber von einer Certificate Authority signiert.
      Fügen Sie den Inhalt dieser Datei Ihrer Known-Host-Datei /etc/ssh/ssh_known_hosts oder ~/.ssh/known_hosts hinzu um sicher zu gehen, dass Sie sich tatsächlich mit unseren Servern verbinden.
    • Auf die Login-Knoten wird i.A. aus dem TUHH-Netzwerk zugegriffen.
      Sofern Sie keine besonderen Anforderungen an die Hard- oder Softwareausstattung des Login-Knotens haben, bietet sich der Alias hpclogin.rz.tuhh.de an.
      Der Login-Knoten hpc1.rz.tuhh.de ist mit Einschränkungen an Verfügbarkeit und Performance insbesondere für den Datentransfer weltweit erreichbar.
    • Auf den Loginknoten kann interaktiv gearbeitet werden (Pre- und Postprocessing, Software übersetzen), die Rechenknoten sind über das Batchsystem erreichbar.

Vorgehensweise zur Nutzung des HPC-Clusters

Auf dem HPC-Cluster des Rechenzentrums wird zur Annahme und Bearbeitung von Rechenjobs das freie Batchsystem SLURM eingesetzt.

Dazu muss jeder Nutzer seinen Rechenjob in einem bash-Skript mit speziellen SLURM-Direktiven formulieren. Mit den später näher beschriebenen Direktiven fordert der Nutzer insbesondere Hardware-Ressourcen (Anzahl der Rechenkerne, Laufzeit, Speicher) an. Diese Informationen werden vom Batchsystem genutzt um den Job zu starten, sobald die benötigten Ressourcen im Cluster frei geworden sind.

Die Arbeitsschritte zur Durchführung einer Simulationsrechnung auf dem HPC-Cluster sind dabei typischerweise wie folgt:

  • Erstellen des Rechenmodells (z.B. Matlab-Skript oder Ansys-Case) und ggf. grafisches Preprocessing auf dem eigenen Arbeitsplatzrechner.
  • Vertrautmachen mit den Kommandozeilenzeilen-Optionen des Programmes z.B. durch einen kurzen Testlauf auf einem Linux-Rechner.
  • Kopieren der Eingabedaten mit scp ins eigene Linux-Homeverzeichnis der RZ-Rechner oder auf den Fileserver des HPC-Clusters /work (je nach Größe der Daten).
  • Login auf einem Login-Knoten mit ssh und Erstellen eines Batchskriptes.
  • Abschicken des Batchskriptes mit dem Befehl sbatch <skriptname> . Hilfreich können auch die Befehle squeue, scancel und sview sein.
  • Warten bis der Job durchgerechnet ist.
  • Zurückkopieren der Ergebnisse auf den Arbeitsplatzrechner.
  • Auswerten der Ergebnisse und evntl. grafisches Postprocessing.